Mit unserem Training fördern wir Konzentrationsfähigkeit,
Disziplin, Durchhaltevermögen, soziale Kompetenz und Gemeinschaft.
"Schießen
lernen und im Wettkampf dabei sein, ist körperlich
sehr anstrengend und
zeitaufwendig. Beim Schießsport werden sämtliche Muskeln,
die sich im
menschlichen Körper befinden, beansprucht.
Um am Schießstand einen guten Schuss abgeben zu können,
wird ein gut trainiertes
Auge, hohe Konzentration und eine große Ausdauer vom
Schützen verlangt. Hier ist
die Atemtechnik sehr wichtig. Es müssen lange und flache
Atemzüge trainiert
werden.
Vor einem Wettkampf sollte sich jeder Schütze mit sich
selbst beschäftigen. Er sollte
„in sich gehen“, um zur absoluten Ruhe zu kommen.
Im entscheidenden Moment müssen alle Muskeln ruhen,
die Atmung, die
Konzentration und die Körperspannung müssen stimmen.
Damit der Schuss
punktgenau abgegeben werden kann, bewegen sich lediglich
die vorderen Glieder
des Zeigefingers.
Es ist eine ausgesprochene Herausforderung für jeden
Schützen aus einer
Entfernung von 10 Metern den Zielscheibenmittelpunkt,
der einen Durchmesser von
0,5 mm hat, zu treffen.
Sportschießen
ist mit einem Seiltänzer zu vergleichen.
Hier benötigen beide ein
hohes Konzentrationsvermögen sowie die erforderliche
Körperspannung. Ist dies
nicht der Fall, kann für beide
der Schuss nach hinten losgehen.
Der Seiltänzer fällt
vom Seil, der Sportschütze kann ein nicht gewolltes
Ziel treffen.
Ohne gezieltes und ausdauerndes Training wird man sich
niemals zu den
Topschützen zählen können."
(Quelle: Schützenverein Eschbach 1900)